Orientierung in der Website


Bauabteilung

Einwohnergemeinde Zermatt

Raumplanung

Aktueller Stand der Ortsplanungs­revision

Grafik: Aktueller Stand der Ortsplanungsrevision

Ortsplanungs­revision Zermatt – Öffentliche Mitwirkung

Mit den Informations­veran­staltungen vom 30. September 2022 in der Trift­bachhalle wurde das öffentliche Mit­wirkungs­verfahren eingeläutet.

Die Bevölkerung war eingeladen, aktiv bei der Gesamt­revision der Nutzungs­planung mitzuwirken. Der auf der Grundlage des Raum­konzeptes erarbeitete Vorentwurf lag deshalb vom 3. Oktober 2022 bis zum 3. November 2022 öffentlich auf.

Während der Zeit hatte jedermann Gelegenheit, online oder auf der Bau­abteilung, vom Vorentwurf Kenntnis zu nehmen. Rückmeldungen zum Vorentwurf konnten bis zum 3. November 2022 bei der Bauabteilung eingereicht werden.

Unterlagen öffentliche Mitwirkung

Berichte

Erläuternde Pläne

Übersicht: Was bisher geschah

Studienauftrag Furi – Furi bleibt Furi 2024/25

Im Rahmen der laufenden Ortsplanungs­revision prüft die Einwohner­gemeinde Zermatt die künftige Entwicklung des Gebiets Furi. Ziel ist es, den Weiler als lebens­werten Ort für Ein­heimische weiterzu­entwickeln – orts­verträglich, nachhaltig und mit Respekt vor seiner gewachsenen Identität.

Um fundierte Grundlagen zu schaffen, lancierte die Gemeinde 2023/24 einen inter­disziplinären Studien­auftrag. Vier Teams aus Architektur und Landschafts­architektur entwarfen Visionen für die Zukunft des Furi. Das Sieger­projekt des Teams Atelier Summermatter Ritz mit Büro+ und Vogt Landschafts­architekten überzeugte durch seine klare Struktur, die sensible Einbettung in die Landschaft und realis­tische Umsetz­barkeit.

Das daraus entwickelte Richt­projekt sowie ein Regelwerk dienen nun als Basis für die Anpassung der Bau- und Zonen­ordnung. Ziel bleibt: Furi soll auch künftig Furi bleiben – ein vertrauter, eigen­ständiger Ort mit Raum für zeit­gemässes Wohnen.

Raumordnungs­konzept 2013

Das Raumordnungskonzept (ROK) wurde zwischen 2011 und 2013 unter der Mitwir­kung von wichtigen Akteuren, Interessen­gruppen und der Bevöl­kerung erar­beitet. Darin werden die lang­fristigen Ziele und vordring­lichen Mass­nahmen der Raum­planung festge­halten.