Sicherheit
Einwohnergemeinde Zermatt
Sirenenalarm
Sirenentest
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar ab 13.30 Uhr findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Es besteht keine Gefahr.
Dieser Test dient dazu, die Funktionsbereitschaft der Sirenen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie im Falle eines Notfalls ordnungsgemäss funktionieren. Konkret werden während des Sirenentests die Sirenen des «Allgemeinen Alarms», des «Wasseralarms» und des «Wasseralarms Triftbach» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen, da es sich um einen Test handelt.
Alarmzeichen
- Allgemeiner Alarm – ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
- Wasseralarm – zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.
Verhalten im Ernstfall
Wenn das Zeichen Allgemeiner Alarm ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Der Wasseralarm Triftbach bedeutet eine unmittelbare Gefährdung im Bereich des Triftbachs. Das Gebiet um den Triftbach ist sofort zu verlassen und Personen in Gebäuden haben sich sofort in die oberen Stockwerke zu begeben.
Der Wasseralarm bedeutet, dass man das gefährdete Gebiet sofort verlassen soll.
Empfehlung
Die Einwohnergemeinde Zermatt empfiehlt die Installation der App Alertswiss auf Ihrem Handy, um im Falle eines Notfalls wichtige Informationen und Anweisungen zu erhalten.
Verhaltensanweisungen
- Deutsch (PDF: 796 KB / 1 Seite)
- Französisch (PDF: 796 KB / 1 Seite)
- Portugiesisch (PDF: 827 KB / 1 Seite)
- Englisch (PDF: 885 KB / 1 Seite)
- Italienisch (PDF: 826 KB / 1 Seite)